Kredit VorkostenEin Kredit ist mit einer Menge Kosten verbunden, denn die Bank lässt sich ihr Risiko, das geliehene Geld nicht wiederzubekommen, meist gut bezahlen. So werden Mahn-, Schätz- und Bearbeitungsgebühren, Rechts- und Anlagekosten oder sonstige Gebühren fällig. Solange sich die Gebühren in akzeptablen Grenzen bewegen und nicht astronomisch sind, ist nichts einzuwenden. Skeptisch sollte der Antragsteller allerdings werden, wenn so genannte Vorkosten verlangt werden. Hiervor warnt die Polizei immer wieder ausdrücklich, denn meistens lassen sich die Kreditgeber via Vorkasse dubiose Gebühren bezahlen, der Kreditnehmer sieht jedoch niemals etwas von seinem eigentlich geliehenen Geld. In extremen Fällen können bis zu 80.000 Euro per Vorkasse verlangt werden.
Der Antragsteller sollte in diesem Fall den Kreditantrag schnellstmöglich zurückziehen - es muss eine Widerrufsfrist von vierzehn Tagen eingeräumt werden, und auf keinen Fall irgendwelche Forderungen begleichen. Nötigenfalls sollte man sich bei Verdacht auf kriminelle Machenschaften an die Polizei wenden. Allgemein kann man im Prinzip alle diejenigen Kosten und Gebühren bezüglich eines Kredites als Kredit Vorkosten bezeichnen, die schon anfallen, bevor das Darlehen ausgezahlt wird oder zumindest eng in zeitlicher Verbindung mit der Darlehensauszahlung stehen. Ein klassisches Beispiel wäre hier die Vermittlungsprovision, die man als Kreditnehmer üblicherweise bei einem so bezeichneten Schweizer Kredit zahlen muss. Diese Kosten entstehen alleine aufgrund dieser Vermittlung und müssen meistens entweder vor Auszahlung des Darlehens oder unmittelbar nach der Darlehensauszahlung bezahlt werden.
Achten sollte man hier allerdings darauf, dass man das Darlehen auch wirklich bekommt, denn unseriöse Anbieter berechnen mitunter Kredit Vorkosten, ohne das später überhaupt ein gültiger Kreditvertrag zustande kommt. Ein weiteres Beispiel für Kredit Vorkosten stellen die Schätzkosten und auch die Bereitstellungszinsen dar, die ebenfalls häufig vor Auszahlung des Darlehens berechnet werden. Die Schätzkosten fallen mitunter im Zuge eine Immobilienfinanzierung an, wenn die kreditgebende Bank ermitteln lassen möchte, welchen Wert die zu finanzierende Immobilie eigentlich hat. Auch die Bereitstellungszinsen stehen in Verbindung mit einem Immobilienkredit und werden meistens dann berechnet, wenn der Kreditnehmer das erhaltene Darlehen innerhalb einer bestimmten Frist noch nicht abgerufen hat. |